Kipsta, offizieller Ball-Lieferant der Ligue 1 McDonald's und der Ligue 2 BKT für die Spielzeit 2022-2027
Im Anschluss an die im März 2021 begonnene Beratung hat der Verwaltungsrat der LFP Kipsta, die Fussballmarke der Decathlon Gruppe, zum neuen offiziellen Lieferanten der LFP ernannt.
Die in Frankreich entwickelten Premiumbälle von Kipsta tragen das FIFA Quality Pro Siegel und durchlaufen in verschiedenen Produktionsphasen Qualitätstests.
Mit den offiziellen Bällen der Ligue 1 McDonald's und Ligue 2 BKT möchte Kipsta sein Können auf höchstem Wettbewerbsniveau unter Beweis stellen.
Widerstandsfähigkeit unserer Bälle
Wir haben ein Tool für die Bewertung der Widerstandsfähigkeit unserer Bälle entwickelt.
Die beim Einsatz auftretenden Mängel werden mithilfe einer Reihe von Labortests festgestellt und bewertet.
Diese Tests ermöglichen es uns, die allgemeine Widerstandsfähigkeit unserer Fussbälle mit den auf dem Markt erhältlichen Bällen zu vergleichen.
Unser Ziel: Die widerstandsfähigsten Produkte am Markt anzubieten.
In Frankreich entwickelt?
Dieser Ball wurde, wie unser gesamtes Sortiment, zu 100 % in Frankreich entwickelt und sowohl im Labor als auch auf dem Spielfeld rigoros getestet. Er erfüllt somit die strengsten Normen und Anforderungen und durchläuft eine Reihe zusätzlicher, speziell von Decathlon entwickelter Tests.
Neben den normativen Tests führen wir über die Kipsta-Zertifizierungsstelle zusätzliche Tests durch, auf deren Grundlage wir die Produkte entwickeln, aber auch objektiv vergleichen können
Die Kipsta-Zertifizierungsstelle-Was ist das?
Die Kipsta-Zertifizierungsstelle ist ein Team aus qualifizierten Feldversuchsingenieuren mit den folgenden Aufgaben:
Einrichtung spezieller, der Produktverwendung entsprechender Protokolle & Tests.
Anwerben qualifizierter Tester, die durch ihr Niveau die Produktfunktionen bewerten können.
Objektive Analyse der Ergebnisse mit Statistik-Tools.
Diese Tests betreffen allgemeine Aspekte wie Haltbarkeit, stabiler Luftdruck sowie technische Eigenschaften des Balls
Kipstadium in Tourcoing (Frankreich)
Für die Entwicklung unserer Bälle stehen uns ein engagiertes Team und ein Labor in Frankreich zur Verfügung. Unser Fussball-Team in Frankreich besteht aus Produkt-, Material- und Testingenieuren. So haben wir die Kontrolle über die gesamte Entwicklungskette, vom Material bis zur technischen Validierung.
Unser Ball-Labor
Seit über 15 Jahren testen wir die Bälle bei Decathlon, um unsere Produkte in den verschiedenen Phasen zu validieren: bei der Entwicklung sowie bei und nach der Herstellung. 2018 wurde auf dem Gelände des Kipstadium (Frankreich) ein zu 100 % Balltests gewidmetes Labor eingerichtet.
Unsere Bälle werden mehr als zehn Tests unterzogen. Dabei handelt es sich zunächst um die von der FIFA verlangten sowie zusätzliche, von unseren Ingenieuren im Labor erstellte Tests.
Entwickler Decathlon
Decathlon entwirft seit 40 Jahren seine eigenen Produkte, die attraktiv und für jeden zugänglich sein sollen, woraus sich ein universelles Designkonzept ergibt (Alter, Geschlecht und Nationalität).
Die ästhetische Gestaltungslinie der Gruppe und von Kipsta vereint unsere Überzeugungen (einfache, technische und clevere Produkte) mit unserem nüchternen, universellen und modernen Stil.
Entwickler, ingenieure, aber auch designer
Die DNA des Balls (die formale Grundlage, die der graphischen Gestaltung zugrunde liegt) ist technisch ausgereift und ausgewogen.
Bei der Wahl des Designs wurden die räumliche Wahrnehmung und die visuellen Effekte der Ballbewegungen berücksichtigt, so dass die visuellen Eindrücke der Spieler nicht beeinträchtigt werden.
Entstehungsgeschichte des Balls
Dieser Ball ist ein exklusives Design von Kipsta und greift einen Teil der technischen Optionen unseres offiziellen Spielballs.
Dies sind:
-Bei ihm wurde die Thermo-Klebetechnik verwendet: Nahtlose Ballverarbeitung.
-Er besitzt 12 exklusiv geformte Panels.
Zu leicht? Zu schwer? Das Gewicht ist genormt...
Dieser Ball wiegt 410 bis 450 g (Grösse 5) und entspricht den offiziellen Normen der FIFA.
FIFA Basic Gütesiegel.
Grösse und Umfang
Die Grösse dieses Balls liegt zwischen 68,0 und 70,0 cm (Grösse 5) und enstpricht den offiziellen Normen der FIFA.
FIFA Basic Gütesiegel.
Ist der Ball wirklich rund?
Rundheits-Test:
Abweichung vom Mittelwert: max. 1,8 % (FIFA Basic Gütesiegel).
Wir messen die Rundheit an 4500 verschiedenen Punkten und sehen uns die Abweichungen an.
Bei Abweichungen von über 1,8 % (FIFA Basic Norm) müssen unsere Ingenieure die runde Form für einen gleichmässigen Rückprall verbessern.
Test zum maximalen Druckverlust: die Einzelheiten...
Der Druckverlust-Test:
Wir pumpen den Ball auf den empfohlenen Druck auf (0,8 bar).
72 Stunden später darf der Ball nicht mehr als 15 % seines Drucks verloren haben, also ca. 0,1 bar (FIFA Basic Gütesiegel). Der Druck muss nach 72 Stunden also ca. 0,7 bar betragen.
Das bedeutet auch, dass es ganz normal ist, dass ein Ball nach einigen Tagen an Druck verliert.
Wir haben auch die Wasseraufnahme des Balls getestet...
Der Wasseraufnahme-Test:
Im Labor simulieren wir die Spielbedingungen bei Regen, indem der Ball in 2 cm tiefem Wasser auf einer Drehhalterung 250 Mal gepresst wird.
Am Ende des Tests darf der Ball nicht mehr als 15 % seines Gewichts aufgenommen haben (FIFA Basic Gütesiegel).
Rückprall-Test
Der Rückprall-Test:
Der Ball wird 10 Mal aus einer Höhe von 2 m auf eine Stahlplatte fallen gelassen.
Die Rückprallhöhe muss jeweils zwischen 125 und 155 cm liegen, wobei der Unterschied zwischen höchstem und niedrigstem Rückprall pro Ball höchstens 10 cm betragen darf.
Nicht schlecht!
Der anspruchsvollste Test, dem wir den Ball unterziehen, ist der Schusstest mit der Maschine.
Der Ball muss 2'500 Schüssen mit 50 km/h aus 2,5 m Entfernung gegen eine schräge Betonwand standhalten.
Nach diesem Test überprüfen wir:
- den allgemeinen Zustand: die Nähte müssen dem Test standhalten
- Umfang: darf sich nicht um über 1,5 cm vergrössert haben.
- runde Form: darf sich nicht um über 1,8 % geändert haben
- Druck: Ball darf nicht über 12,5 % verloren haben
Und was haltet ihr davon?
Eure Meinung ist wichtig und hilft uns, unsere Produkte kontinuierlich zu verbessern.
Vielen Dank im Voraus für eure Erfahrungsberichte.