Entstehungsgeschichte des Balls...
Da ein Ball in der richtigen Grösse für junge Spieler*innen wichtig ist, hat unser Entwicklungsteam den Training Ball in unterschiedlichen Grössen entworfen, damit jedes Kind den passenden Ball erhält.
Grösse 4 für Kinder von 9 bis 12 Jahren.
Grösse 5 für Kinder über 12 Jahre.
Damit der Ball allen Anforderungen gerecht wird, wurde er im Labor und auf dem Spielfeld zahlreichen Tests zur Überprüfung der Qualität unterzogen.
Zu leicht? Zu schwer? Das Gewicht ist genormt!
410 bis 450 g (Grösse 5).
350 bis 390 g (Grösse 4).
Grösse und Umfang
68 bis 70 cm (Grösse 5).
63,5 bis 66,0 cm (Grösse 4).
Optimale Rundheit für präzisen Rebound!
Wir messen die Rundheit an 4500 verschiedenen Punkten und sehen uns die Abweichungen an. Die durchschnittliche Abweichung darf 1,8% nicht überschreiten (gemäss der Norm FIFA Basic).
Wird dieser Grenzwert überschritten, greifen unsere Ingenieure ein, um die Ballform zu optimieren und bei jedem Schuss einen einheitlichen und präzisen Rebound zu gewährleisten!
Kontrollierte Luftdruckstabilität für ein optimales Spiel!
Wir pumpen den Ball auf den empfohlenen Druck auf (0,8 bar). Nach 72 Stunden darf er nicht mehr als 15% Druck verloren haben, also ca. 0,1 bar, was einen verbleibenden Druck von ca. 0,7 bar garantiert.
Das bedeutet, dass ein leichter Druckverlust nach einigen Tagen völlig normal ist. Regelmässiges Nachpumpen sorgt für optimale Leistungen!
Wir haben auch die Wasseraufnahme des Balls getestet.
Im Labor simulieren wir regnerische Spielbedingungen, indem wir den Ball auf einer drehbaren Halterung 2 cm tief in Wasser eintauchen und gleichzeitig 250 Druckvorgänge in Folge auf ihn ausüben. Nach Abschluss des Tests darf der Ball nicht mehr als 15 % seines Ursprungsgewichts absorbiert haben.
Kontrollierter Rebound für optimale Leistung!
Für Ballgrösse 5:
125 bis 155 cm Höhe, mit max. 10 cm Abweichung zwischen höchster und niedrigster Reboundstufe pro Ball. Jeder Ball wird 10 Mal aus 2 m Höhe auf eine Stahlplatte fallen gelassen.
Für Ballgrösse 4:
115 bis 155 cm Höhe, mit max. 10 cm Abweichung zwischen höchster und niedrigster Reboundstufe pro Ball. Jeder Ball wird 10 Mal aus 2 m Höhe auf eine Stahlplatte fallen gelassen.
Der ultimative Belastungstest: der Schuss mit der Maschine
Der anspruchsvollste Test, dem wir den Ball unterziehen, ist der Schusstest mit der Maschine.
Der Ball muss 2'500 Schüssen mit 50 km/h aus 2,5 m Entfernung gegen eine schräge Betonwand standhalten.
Nach diesem Test überprüfen wir:
-Den Gesamtzustand des Balls: Die Nähte müssen dem Test standhalten.
- Umfang: darf sich nicht um mehr als 1,5 cm vergrössert haben.
- runde Form: darf sich nicht um mehr als 1,8 % verändert haben.
- Luftdruck: der Druckverlust darf nicht mehr als 12,5 % betragen.
Und was haltet ihr davon?
Eure Meinung ist wichtig und hilft uns, unsere Produkte kontinuierlich zu verbessern.
Vielen Dank im Voraus für eure Erfahrungsberichte.