Warum beschlägt meine Schwimmbrille?
Das Beschlagen der Schwimmbrille ist hauptsächlich auf den Temperaturunterschied zwischen Körper und Wasser zurückzuführen.
Da der Körper wärmer ist als die Umgebung, entsteht durch Kondensation auf der Innenseite der Gläser Beschlag.
Jeder Mikrotropfen Schweiss setzt sich dann an der Gläserinnenseite ab.
Tatsächlich ist das eine Chance: Alle diese Tropfen schliessen sich schliesslich zusammen und bilden einen Wasserfilm, durch den du wieder klar sehen kannst.
Grössedie richtige Wahl der Schwimmbrille
Erhältlich in Grösse S (Kinder und kleiner Kopfumfang) und Grösse L (grosser Kopfumfang).
Die Dichtigkeit der Schwimmbrille hängt von einer guten Anpassung der Silikondichtung an die Gesichtsform ab. Wir empfehlen vor dem Kauf den «Saug-Test», d. h. eine Anprobe ohne Band. Positioniere die Schwimmbrille auf deinen Augen. Hält sie durch leichten Unterdruck von allein auf deinem Gesicht, dann ist sie dicht. Ausserdem kann man so auch feststellen, ob die Brille unbequem ist oder stört.
Anti-Beschlag-Beschichtung
Durch die Anti-Beschlag-Beschichtung bildet sich ein mikroskopischer Wasserfilm, der für klare Sicht sorgt. Reiben auf der Gläserinnenseite und übermässiger Gebrauch in Chlorwasser beschleunigen die Abnutzung jedoch. Daher ist es wichtig, auf die Gläserinnenseite achtzugeben.
Es ist normal, dass der Anti-Beschlag-Schutz mit der Zeit nachlässt. Die Brille ins Wasser zu tauchen, kann kurzfristig helfen, nutzt die Beschichtung aber auch schneller ab. Unser Anti-Beschlag-Stift reaktiviert sie.
Das richtige Einstellen der Schwimmbrille
An die Gesichtsform angepasste Schwimmbrillen brauchen nur leicht festgezogen zu werden.
Brillen, die zu fest sitzen, fühlen sich unbequem an, hinterlassen Markierungen und manchmal kann Wasser eindringen.
Es ist nicht nötig mit den Händen auf die Gläser zu drücken, oft reicht ein leichter Saugeffekt, damit kein Wasser eindringen kann.
Die Riemen befinden sich idealerweise 2 bis 3 cm oberhalb der Ohren.
Diese Position optimiert den Halt und den Komfort der Schwimmbrille.
UV-Schutz
Gemäss der Norm QB/T 4734-2023 schützen alle unsere Schwimmbrillen im Rahmen der üblichen Nutzung vor schädlichen UVA-/UVB-Strahlen, unabhängig von der Tönung der Gläser.
Direkt in die Sonne zu schauen, ist gefährlich und kann zu irreversiblen Augenschäden führen.
Gläsertönung
Die Tönung der Gläser muss der Umgebung und Lichtstärke angepasst sein.
Wenn du draussen schwimmst oder in einem sehr hellen Schwimmbad, solltest du dich für eine Schwimmbrille mit getönten Gläsern entscheiden, die die Blendung reduzieren.
Ist das Hallenbad eher dunkel mit schwachem Licht (z. B. Winterabende), sollten die Gläser farblos oder nur leicht getönt sein.
Die Schwimmbrille Soft ist mit getönten oder mit klaren Gläsern erhältlich.