Wie wählt man ein Elektrovelo aus?

Wie wählt man ein Elektrovelo aus?

Dein Entschluss steht fest: Du möchtest ein Elektrovelo kaufen. Jetzt musst du dich noch für ein bestimmtes Modell entscheiden. Folge unserem Leitfaden, wir erklären dir alles in 7 Schritten.

Ein Velo mit Elektromotor est auf jeden Fall eine gute Idee! Doch bevor du dich an deinem Elektrovelo erfreuen kannst, musst du erst einmal eine Auswahl treffen. An dieser Stelle wird die Sache kompliziert: Hilfsmotor, Batterie, Reichweite, Motor, Leistung - der Fachjargon für Elektrovelos ist manchmal kompliziert. Hier beantworten wir all deine Fragen und nennen dir die Kriterien, die du bei der Auswahl beachten solltest.

1. Warum sollte man sich für ein Elektrovelo entscheiden?

Es gibt viele gute Gründe, sich für ein Elektrovelo zu entscheiden.

Velofahren ist gut für die Gesundheit, gut für die Umwelt und macht einfach glücklich! Du musst lange Strecken zurücklegen, deine Route weist Höhenunterschiede auf, du möchtest deine Fahrt mit dem Velo gerne weiter fortsetzen? Du hast Lust, die Freuden des Mountainbikens oder des Rennradfahrens in den Bergen zu entdecken oder du kannst den ständigen Stau oder die Rushhour nicht mehr ertragen? Dann ist ein Elektroantrieb genau das Richtige für dich. Das E-Bike bleibt ein Velo. Du musst in die Pedale treten, um den Hilfsmotor zu aktivieren.
Ein Elektrovelo ist also die beste Möglichkeit, sich sportlich fortzubewegen und gleichzeitig weniger zu ermüden und zu schwitzen.

Wie wählt man ein Elektrovelo aus?

2. Velo mit Elektroantrieb: Welches ist das Richtige?

Du fährst im Alltag gerne mit dem Zweirad, aber du hast es satt, dich bergauf zu quälen und schweissgebadet zur Arbeit zu kommen? Dann steig auf ein Citybike mit Elektroantrieb um. Das spart nicht nur Zeit, sondern senkt auch den Stresspegel und das Schwitzen!

Das in Grossstädten immer häufiger anzutreffende E-Citybike bietet neben viel Komfort und einem leistungsstarken Elektroantrieb, mit dem du alle Strecken mit geringstem Kraftaufwand zurücklegen kannst, auch eine Ausstattung, die nur ein Minimum an Wartung erfordert. Ausserdem sind zahlreiche Zubehörteile (Körbe, Taschen, Kindersitz usw.) erhältlich, mit denen du dein Velo nach deinen Bedürfnissen ausstatten kannst, um dir im Alltag wertvolle Dienste zu leisten.

Wie wählt man ein Elektrovelo aus?

E-Cargobikes

Das Lastenvelo ist ein Neuling und doch schon sehr präsent im Grossstadtdschungel. Es ermöglicht den Transport von Kindern (bis zu zwei Kindersitze beim Longtail) oder von Gegenständen über grosse Entfernungen, unabhängig von der Geländeform, und das mit geringem Aufwand. Für viele Familien oder Berufstätige, die es täglich nutzen, ersetzt das E-Cargobike aufgrund seiner Ladekapazität und der leichten Manövrierbarkeit fast vollständig ein Auto oder sogar einen Kleintransporter.

Cargo-Bikes gehören zweifellos zu der Kategorie von Velos, die am schnellsten auf Motorunterstützung umgestellt haben. Und das aus gutem Grund, denn diese wird schnell notwendig, sobald die Strecke ansteigt oder die zu transportierende Ladung schwer wird.

E-Klappvelos

Du willst auf ein Elektrovelo umsteigen, aber auch weiterhin die Möglichkeit haben, ab und zu mit dem Auto oder öffentlichen Verkehrsmitteln zu fahren. Oder sogar alle drei gleichzeitig zu kombinieren, um deine Strecke zu optimieren und dich vor Arbeitsbeginn noch sportlich zu betätigen? Dann ist ein kompaktes Elektrovelo die richtige Lösung für dich!

Man kann es auf zwei verschiedene Arten betrachten. Die erste besteht darin, es ständig im Einsatz zu belassen und es als ein vollwertiges Velo im Kleinformat zu betrachten. Die zweite Möglichkeit ist, es als eigentliches Klappvelo einzusetzen, so dass es kompakt in ein Auto, einen Zug oder ein Flugzeug passt.

Ausserdem ist das Treten dank des Elektromotors flüssig und einfach, sodass du dich überall durchschlängeln kannst.

Wie wählt man ein Elektrovelo aus?

E-Bikes mit Automatikgetriebe

Was wäre, wenn du nicht mehr schalten müsstest?

Lass dich von einem neuen Pedalier-Erlebnis begeistern - mit einem Velo mit vollautomatischer Gangschaltung.
Dank des OWURU-Motors brauchst du nicht mehr zu schalten, beim kleinsten Tritt in die Pedale erfolgt eine flüssige und sofortige Reaktion!
Der Motor ist in der Lage, seine Übersetzung automatisch an die Art des Geländes und die Anstrengung des Fahrers anzupassen.

E-Crossbikes

Ein Crossbike ist in erster Linie ein Hybridrad, das sowohl in der Stadt als auch im Gelände gleichermassen gut funktioniert.

Diese Art von Velo ist in der Regel mit Allroundreifen und einer kleinen Federung ausgestattet und stellt den perfekten Kompromiss zwischen Sport und Komfort dar. Als E-Bike ermöglicht das Crossbike das Zurücklegen grösserer Entfernungen, vor allem für diejenigen, die es nicht gewohnt sind, über einen längeren Zeitraum eine starke Anstrengung zu bewältigen.

E-Rennvelos

Ein ideales Rennrad, das dich bei längeren und steileren Anstiegen begleitet, ohne dich auf flachen Strassen zu benachteiligen.

E-Mountainbikes

Du möchtest die Natur erkunden, indem du auf Wegen mit Hindernissen und Höhenunterschieden fährst? Dann empfehlen wir dir ein elektrisches Mountainbike.

3. Welche Art von E-Bike-Motor sollte man wählen?

Der Motor ist das Herzstück deines Elektrovelos.
Von daher bleibt eine Frage offen: Hinterradmotor oder Mittelmotor? Beim Kauf eines E-Bikes ist es wichtig, den Motortyp zu wählen, der sich am besten für deine Bedürfnisse und Vorstellungen eignet. Das Fahrgefühl unterscheidet sich je nach Position des Motors, seinem Drehmoment (in Newton/Meter) und seiner Leistung.

Der Motor kann sich an zwei verschiedenen Stellen eines E-Bikes befinden:

- Hinterradmotor (Nabe): Diese preisgünstigeren Motoren belasten und verschleissen das Getriebe weniger, da sie direkt am Hinterrad angebracht sind. Sie bieten eine gute Trittfreudigkeit, die jedoch geringer ist als bei Mittelmotoren. Das Drehmoment dieses Motors ist geringer als bei Mittelmotoren.

- Mittelmotor (Tretlager): Diese Motoren haben zwar einen höheren Preis, bieten aber ein flüssigeres Pedalier-Erlebnis als Hinterradmotoren. Ausserdem erreichen sie höhere Motordrehmomente, was ein Vorteil bei der Bewältigung von starken Steigungen ist. Dafür sind sie aber auch schwerer als Hinterradmotoren.

- Mittelmotor mit Automatikgetriebe: Was wäre, wenn du nicht mehr schalten müsstest? Der OWURU-Motor ist in der Lage, seine Übersetzung automatisch an die Art des Geländes und die Anstrengung des Fahrers anzupassen.

Das Motordrehmoment ist wahrscheinlich eines der ersten Kriterien, das du bei einem E-Bike berücksichtigen solltest. Das Drehmoment, ausgedrückt in Newton/Meter (Nm), bezeichnet die Kraft, die der Motor in seine Bewegung einbringt. Je höher das Motordrehmoment, desto besser ist die Leistung des Velos, um dich bei Steigungen zu unterstützen oder deine Sachen zu transportieren.

Das Motordrehmoment ist unabhängig von der Motorleistung, die durch die europäische Gesetzgebung auf 250 Watt begrenzt ist. Wenn du mehrere Motordrehmomente miteinander vergleichst, achte darauf, dass die zu vergleichende Leistung identisch ist, d. h. 250 Watt.

4. Welchen Akku sollte man für ein Elektrovelo wählen?

Der Akku ist die Lunge deines Elektrovelos. Die Akkukapazität bestimmt die Reichweite eines Velos. Diese hängt von verschiedenen Kriterien ab:
- Gewicht des Fahrers, des Velos und der Ausrüstung (Taschen, Gepäck, Kindersitz...), die auf dem Velos getragen wird,
- gefahrene Strecke, u. a. mit Höhenunterschied,
- Wetter (Wind, Regen, Kälte, Sonne),
- technischer Zustand des Velos (Reifendruck, Zustand der Schaltung),
- Art des Tretens (Anpassung, Feingefühl, Kenntnis des Velos, übermässiges Bremsen, Trittfrequenz).

Die Akkukapazität wird in Wattstunden (Wh) angegeben. Je höher die Amperezahl (Ah), desto grösser ist die Reichweite des Akkus. Je höher die Spannung (V), desto leichter kannst du bergauf fahren.
Beispiel: E-Bike Elops 920 E // Akku mit 36 V und 11,6 Ah, d. h. eine Kapazität von 36 V x 11,6 Ah = 418 Wh

Da es sich bei allen unseren Akkus um Lithium-Ionen-Akkus (Li-Ion) handelt, gibt es keinen Memory-Effekt. Das Aufladen deines Akkus kann jederzeit erfolgen, warte nicht, bis der Akku vollständig entladen ist. Eine vollständige Aufladung dauert zwischen 3 und 7 Stunden.

Je nach Velo kann der Akku unterschiedlich angebracht werden, meist auf dem Gepäckträger oder am Unterrohr. Unsere Akkus sind abnehmbar und mit einem Schloss am Velo befestigt, das einen Diebstahl verhindert. Der Akku wird mit dem mitgelieferten Ladegerät aufgeladen, das wie ein Elektrogerät an das Stromnetz angeschlossen werden muss.

WUSSTEST DU SCHON?
Du kannst deinen E-Bike-Akku in die Werkstatt deiner DECATHLON Filiale bringen, dort wird er recycelt. Wenn du einen weiteren Akku kaufen möchtest, kannst du ihn als Ersatzteil auf der DECATHLON Website oder in der Werkstatt kaufen.

Wie wählt man ein Elektrovelo aus?

5. Welches Elektrovelo sollte eine Frau wählen?

Bei unseren E-Bikes (Klappvelos, Citybikes und Mountainbikes) handelt es sich um kombinierte Velos. Sie sind für Männer und Frauen gleichermassen geeignet.

Wenn du ein elektrisches Damen-Mountainbike in Betracht ziehst, dann sollten du wissen, dass es auch E-Mountainbikes gibt, die speziell für Frauen geeignet sind. In unserem DECATHLON Forschungslabor wurde genau untersucht, wie die Sitzposition einer Frau auf einem Mountainbike ist. Fazit: Frauen brauchen:
einen kürzeren Lenkervorbau für eine gute Körperhaltung,
einen speziellen Sattel für eine gute Gesässposition,
kürzere Bremshebel-Griffweite
usw.

6. Kauf eines Elektrovelos: welcher Preis/welches Budget?

Kommen wir zu DER Frage: Wie viel kostet ein Elektrovelo?
Bevor du dich für dein neues Gefährt entscheidest, solltest du wissen, dass dir mehrere Kaufoptionen zur Verfügung stehen. Neu, gebraucht oder generalüberholt - Du hast die Wahl!
Und wenn du dein Velo nicht sofort kaufen möchtest, kann sich das Mieten als die beste Option erweisen, bis du herausgefunden hast, welches Modell du bevorzugst.

Natürlich hängt alles davon ab, wie gut das Velo technisch ausgerüstet ist.
Ein Mittelmotor im Tretlager ist teurer als ein Hinterradmotor.
Ein 500-W-Akku ist teurer als ein 380-W-Akku.

Das Wichtigste ist, dass du genau abwägst, was du je nach Einsatzzweck deines Velos benötigst. Ob du ein E-Citybike (zusammenklappbar oder nicht), ein E-Crossbike oder ein E-Mountainbike benötigst, du kannst ein Elektrovelo ab etwa 800 € bekommen.

Es gibt auch staatliche Zuschüsse und Subventionen, die dir bei der Finanzierung deines Elektrovelos helfen können.
Je nachdem, in welchem Unternehmen du arbeitest, kannst du auch Kilometergeld für deinen Arbeitsweg erhalten.

Gebraucht oder Second Life können auch alternative Kaufoptionen sein.
Diese Alternativen bringen neues Leben in dein zukünftiges Velo, denn sie verlängern seine Nutzungsdauer und bieten dir viele neue Erfahrungen.

7. Wie reinigt und pflegt man ein Elektrovelo?

Das Reinigen eines Velos ist notwendig, um seine Lebensdauer zu verlängern. Das Reinigen eines Elektrovelos erfordert einige Vorsichtsmassnahmen. Zwischen Display, Motor und Akku müssen die Handgriffe präziser sein.

Erster Pflegetipp: Lass den Akku an seinem Platz am Velo. Achte darauf, dass der Akku fest sitzt, damit kein Wasser eindringen kann.

Zweiter Pflegetipp: Wie bei allen Velos solltest du keinen Hochdruckreiniger verwenden. Das Wasser könnte in die Kugellager eindringen und die elektrischen Bauteile dauerhaft beschädigen. Und dann ist der Schaden da... Reinige dein Elektrovelo mit einem moderaten Wasserstrahl und einem Schwamm. Vergiss nicht, dein E-Bike vollständig mit einem Tuch zu trocknen und die Kette mit einem geeigneten Schmiermittel zu schmieren.

Wie wird der Akku eines Elektrovelos aufgeladen?
Bei der ersten Benutzung solltest du deinen Akku maximal aufladen. Danach können die Lithium-Ionen-Zellen-Akkus jederzeit aufgeladen werden. Denke daran, deinen Akku regelmässig aufzuladen, mindestens einmal alle 6 Monate, um eine Tiefentladung zu vermeiden.

Wie sollte man seinen Akku lagern, wenn man sein Elektrovelo nicht benutzt?
Du verstaust dein Elektrovelo für einige Wochen oder Monate? Dein Akku sollte an einem kühlen, trockenen Ort aufbewahrt werden, der vor Feuchtigkeit und Sonneneinstrahlung geschützt ist. Wenn die Lagerung länger als einen Monat dauert, schalte deinen Akku in den Standby-Modus um. Er muss dann vollständig aufgeladen werden, bevor du wieder fahren kannst.

Wie hoch muss der Reifendruck bei einem Elektrovelo sein?
Je schwerer das Velo ist, desto mehr solltest du auf den Reifendruck achten. Überprüfe regelmässig den Reifendruck deines Velos, insbesondere bei einem Elektrovelo. Den idealen Druck findest du auf der jeweiligen Reifenflanke. Bei einem E-Citybike oder einem E-Mountainbike liegt der Reifendruck häufig zwischen 3 bar und 5 bar. Bei einem E-Mountainbike liegt er häufig zwischen 1,0 und 1,8 bar. Die Einhaltung der Vorgaben für den Reifendruck hilft, Reifenpannen zu vermeiden und die Reichweite des Elektrovelos zu erhöhen. Alles ist miteinander verbunden!

Abschliessend

Zu den Elektrovelos: Es gibt sie in vielen verschiedenen Arten. Die Kunst besteht darin, dasjenige zu finden, das am besten zu deiner Strecke, der Dauer, der Entfernung, der Geschwindigkeit usw. passt.
Velotyp, Akku, Motor: Du hast jetzt alle Karten in der Hand, um das richtige Elektrovelo für dich auszuwählen. Du musst dich jetzt nur noch entscheiden!