Gewicht und Größe
Dieses Poolbillardqueue ist 122 cm (48 Zoll) lang und wiegt 365 g (17 oz).Die Abmessungen machen das Spielen auch in kleineren Räumen möglich.
Warum ein kürzeres Queue? Das ist einfach zu erklären:
Dank des kleinen Formats eignet es sich zum Spielen in kleineren Räumen oder sogar, um deinen Kindern das Billardspielen beizubringen. Denn Billard ist ein toller Sport für Kinder, weil sie dabei ihre Konzentrationsfähigkeit, das Einhalten von Regeln und ihre Geometriekenntnisse (ganz sicher!) schulen können. Aber vor allem könnt ihr beim Billardspielen schöne Momente miteinander erleben.
Wusstest du schon? Die Queuespitze muss instand gehalten werden.
Die Queuespitze ist das äußerste Ende des Billardqueues (oft werden Begr. Pomeranze oder Leder verwendet).
Sie kommt mit der Kugel in Berührung. Sie nutzt sich also ab und wird regelmäßig ausgetauscht.
Wenn du die Queuespitze ausgetauscht hast oder der Billardqueue neu ist, muss die Spitze zunächst bearbeitet werden.
Es geht darum, die Queuespitze mit Schleifpapier zu schmirgeln, um Lack zu entfernen und das Leder weich zu machen und zu glätten, sodass die Spitze der Kugel gleichmäßig anstößt.
Einstieg ins Billard? Ein paar Tipps von unserem Team für den Anfang:
Anders als das Vorurteil es will, ist Billard tatsächlich ein Sport! Es zählt zu den Präzisionssportarten.
Um ungehindert dieselbe Bewegung immer wieder zu wiederholen, brauchst du zuerst einen stabilen Stand.
Dann darfst du nicht auf Glück oder Zufall zählen, sondern brauchst Strategie, Präzision und Erfolg.
Das bedeutet? Visualisiere deine Stöße vorher und trau dir etwas zu. So klappt es besser.
Kugeln oder Bälle? Löcher oder Taschen? Kurzer Einblick in den Billard-Wortschatz:
Beim Billard ist sowohl von Kugeln als auch von Bällen die Rede – beide Bezeichnungen sind richtig. Allerdings ist der Begriff „Loch“ falsch.
Sondern: musst du die Kugeln (oft auch Bälle genannt) in den sogenannten „Taschen“ (nicht „Löchern“) versenken.
Und wie? Indem die weiße Kugel mit einem Queue angestoßen wird. Hier wird eher der Begriff (Billard-)Queue als der Begriff (Billard-)Stock verwendet.